Pädagogische Ausrichtung- Unsere Philosophie
In unserem Haus der Begegnung erfüllt mit Leben wollen wir mit den Kinder Miteinander leben und sie nicht einfach nur beherbergen.
Unser Leitgedanke wird daher geprägt von einer vertrauensvollen Atmosphäre und einem starken Miteinander, das zum Wohl aller Beteiligten zu einem erfolgreichen Erziehungsprozess führt. Ein Leben und Lernen mit Herz, Kopf und Hand.
Erziehung und Bildung ist in unserem Haus Herzensarbeit. Mit viel Zeit und Geduld und aktiver Beteiligung der Kinder, inspiriert von der Reggio-Pädagogik. Diese ist eine Lebensphilosophie bei der die Rechte der Kinder und das reflektierte Bild vom Kind eine zentrale Stellung einnehmen. Sie motiviert uns ständig in Bewegung zu sein und uns jeden Tag aufs Neue auf die Kinder und ihre Familien einzulassen.
Die Lebenswirklichkeit der Kinder wird aufgegriffen, mitgelebt und ernst genommen.
Im Mittelpunkt steht das Kind mit seinen Bedürfnissen und Interessen, dem Drang Neues zu entdecken und die eigenständige Umsetzung seiner Ideen.
Jedes Kind bringt seine eigene Biografie mit, die wir kennenlernen, respektieren und behutsam darauf aufbauen.
Das freie Spiel nimmt den zeitlich größten Stellenwert in unserer pädagogischen Arbeit ein.
Durch die kindliche Neugierde, den Drang die Welt zu entdecken und zu „be-greifen“ fördert sich das Kind im Spiel ganzheitlich selbst und in der Gemeinschaft mit anderen Kinder.
Wir bieten den Kindern hierzu einen entwicklungsfördernden Spiel- und Lebensraum, sowie ausreichend Zeit und Freiheit zum Spielen und Raum sich wohl zu fühlen.
Das Kind kann sich als eifriger Forscher in vielfältiger Art und Weise ausdrücken.
Projekte, welche auf den Interessen der Kinder aufgebaut sind für unsere pädagogische Arbeit eine Selbstverständlichkeit.
Die Projektarbeit ist das Herzstück der Reggio-Pädagogik
Die christliche Grundhaltung beeinflusst unsere Arbeit und akzeptiert den kulturellen Hintergrund der Eltern. Alle Familien unabhängig von Herkunft, Konfession… sind uns willkommen und sollen sich wohl fühlen.
Zu unserer christlichen Grundüberzeugung gehört es, die Würde eines jeden Menschen zu achten und das Anders-Sein zu respektieren.
Die Erzieherin ist Wegbegleiterin des Kindes und gesteht jedem Kind das Recht auf seinen eigenen Entwicklungsraum und sein individuelles Tempo zu.
Jedes Kind ist einzigartig.
Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern sehen wir als Selbstverständlichkeit, um das Kind bestmöglich auf seinem Weg zu begleiten ganz nach dem Grundsatz „Schritt für Schritt in eine lebenswerte Zukunft“.
In einer partnerschaftlichen Atmosphäre kann sich jeder miteinbringen. Gemeinsame Aktionen mit Eltern und Kindern lassen uns zusammen wachsen.
Gesetzliche Grundlage unserer Arbeit ist das Bayerische Kinderbildungs-und Betreuungsgesetz mit seiner Ausführungsordnung.
Unser Konzept bezieht sich in allen Bereichen auf den Bayerischen Bildungs-und Erziehungsplan, die christlichen Grundwerte und der Reggio-Pädagogik.